Halloweenparty der 9.- und 10.Klassen

Veröffentlicht in Informationen

Party Party – Whoooohoooo tönt es durch die G-Aula, als über einhundert Schülerinnen und Schüler aus der 9. und 10.Jahrgangsstufe beim eigens für die Veranstaltung geschriebenen Hit „Party in der Schule“ von Herrn Fischer mitsingen. Am 27.10. um 18:00 versammelten sich zahlreiche gruselig verkleidete Gestalten, um eine unvergessliche Halloweenparty zu feiern. Über drei Stunden wurde hier zu einem breiten Musikspektrum getanzt und gefeiert. In den Pausen konnte man sich mit Snacks stärken, an der Fotowand Bilder für die Ewigkeit schießen oder sich im Gruselraum von Lehrkräften, welche an diesem Tag noch schlimmer als sonst aussahen, erschrecken lassen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und Unterstützern für den unvergesslichen Abend.

 

 

Alexandra Stark und Pascal Herold

 

Workshop Betongestaltung

Veröffentlicht in Informationen

Der Einsatz von Beton wird immer beliebter. Zugegeben: Beton hat nicht gerade das beste Image. Aber: Der schlichte graue Werkstoff ist mittlerweile ein aufmerksamer Trendsetter geworden, aus dem sich tolle Werkstücke bauen lassen.

Ob Katze, Kaktus, Pinguin, Pferd oder Teelicht: Verschiedenste Dekoration aus Beton haben die Talentgruppen der Klassen 7a und 9a am 16. Oktober 2023 zusammen mit Herrn Pfeiffer und Frau Schwarz in nur wenigen Schritten selber hergestellt. 

Neben der professionellen Anleitung von Sonny, brauchten wir noch Styropor, den wir uns in unterschiedlichste Formen zuschnitten.

Jede Menge Montagekleber, unterschiedliche Betonmischungen, Teamgeist, gute Laune und vor allem ein wenig Geduld. Mit viel Spaß und handwerklichem Geschick verbrachten wir einen tollen Workshop miteinander. 

Wandertag als Kunstaktion

Veröffentlicht in Informationen

Die Klasse 8b erstellte Pop-Art Collagen im Stile von Roy Lichtenstein 

Jeder Schüler ließ sich einen Begriff zum Thema Klassengemeinschaft einfallen, den er dann als Pop-Art-Poster-Collage für das neue Containerklassenzimmer als Wanddekoration erstellte! 

Ganz im Sinne von Roy Lichtenstein schnitten, malten und klebten die Schüler mit kräftigen, klaren Farben ihre Kunstwerke. Ihre Arbeiten erinnern an Comics mit Sprechblasen und ausdrucksstarken Schlagwörtern.  Mit viel Spaß und Eifer setzte die Klasse 8b ihre Ideen um und die Ergebnisse können sich durchaus sehen lassen. Ein gelungener Auftakt im diesem Schuljahr, um sich in den Containerräumen ein bisschen wohnlicher zu fühlen. 

Startschuss zum Abriss des M-Gebäudes

Veröffentlicht in Informationen

Am 19. September gab Landrat Dr. Jürgen Ludwig den symbolischen Startschuss für den Abriss des sogenannten M-Gebäudes der Markgraf-Georg-Friedrich-Realschule. Das Schulhaus, das ursprünglich in den 70er Jahren für die damalige Mittelschule errichtet worden war, wurde vom Landkreis erworben und der aus allen Nähten platzenden Realschule zur Verfügung gestellt. Lange war darüber diskutiert worden, ob der nun in die Jahre gekommene Bau aus den 70er Jahren sanierungsfähig sei. Ein Gutachten stellte jedoch fest, dass ein Abriss auch aus Kostengründen vorteilhafter sei. Uns so entschied man sich für einen möglichst nachhaltigen Neubau eines neuen Schulgebäudes, das mit einer Cluster-Anordnung die räumlichen Voraussetzungen für den Einsatz modernster pädagogischer Unterrichtsmethoden bieten wird.

In seiner kurzen Rede stellte Landrat Ludwig die Dimensionen des Vorhabens dar: mit geschätzten Baukosten von ca. 29,2 Millionen Euro sei dies das teuerste Schulprojekt des Landkreises überhaupt. Allein die für die Aufrechterhaltung des Schulbetriebs notwendigen Container schlügen mit ca. 3 Mio. zu Buche. Dies sei ein Kraftakt, zeige aber auch, wie wichtig ihm die optimale Ausbildung der Schülerinnen und Schüler sei. Der Heilsbronner Bürgermeister Dr. Jürgen Pfeiffer dankte dem Sachaufwandträger und sprach im Zusammenhang mit dem fast zeitgleich erfolgten Startschuss zum Neubau der Grundschule, bei der ebenfalls die Cluster-Raumanordnung zur Anwendung kommen wird, von einer neuen Heilsbronner Bildungsinitiative. Auch Schulleiter Kurt Mitländer zeigte sich froh, dass es nun endlich mit dem Abriss losgeht. Herzlich bedankte er sich bei allen Anwesenden für ihre tatkräftige Unterstützung. So ein Projekt sei aber nicht nur von Einzelnen zu stemmen, sondern es könne nur gelingen, wenn alle gemeinsam, angefangen von den Schülern und dem Lehrerkollegium, über die Eltern bis hin zu der Schulnachbarschaft und natürlich den politisch Verantwortlichen an einem Strang ziehen. Die Baufortschritte der vergangenen Wochen haben bereits beim Interimsgebäude gezeigt, dass dies Hand in Hand gut funktioniert. Zuversichtlich blickt Rektor Mitländer in Richtung Fertigstellung im Jahr 2026.

Oliver Roos

Bild (aufgenommen von Matthias Strobel): Landrat Dr. Jürgen Ludwig, Elternbeiratsvorsitzende Manuela Imhof, Schulleiter Kurt Mitländer und Bürgermeister Dr. Jürgen Pfeiffer freuen sich schon auf das neue Gebäude der Realschule Heilsbronn