Fortschritt beim Würth-Projekt: Die Praxis rückt näher
- Kategorie: Wettbewerbe
Diese Woche gibt es wieder spannende Neuigkeiten aus dem Würth-Projekt! Während unsere virtuellen Konstruktionen mit Solid Edge weiter Form annehmen, geht es auch in der Zimmerei mit großen Schritten voran. Das lang erwartete Holz, Angelim Pedra, ist eingetroffen – und es sieht einfach fantastisch aus!
Lieferung und erste Eindrücke
Nach der Anlieferung wurde das Holz abgeladen und direkt begutachtet. Die robuste Struktur und die warme Farbgebung von Angelim Pedra beeindrucken uns alle. Die Qualität des Materials lässt keine Wünsche offen und macht Lust darauf, sofort loszulegen.
Der Startschuss naht
Mit der Ankunft des Holzes rückt der Moment, auf den wir alle gewartet haben, in greifbare Nähe: das praktische Umsetzen unserer Planungen. Die Spannung steigt, und die Vorfreude ist spürbar. Schon bald können wir unsere entworfenen und durchdachten Konstruktionen mit diesem erstklassigen Material realisieren.
Neugier und Tatendrang
Die Kombination aus digitaler Planung und handwerklicher Umsetzung verleiht unserem Projekt eine besondere Dynamik. Wir sind neugierig, wie sich unsere Ideen in der Praxis bewähren werden, und freuen uns darauf, die ersten Schritte mit Angelim Pedra zu machen.
Es bleibt spannend – wir halten euch über die nächsten Entwicklungen natürlich auf dem Laufenden!
Erfolgreiche Umsetzung unserer CAD-Ideen in den 3D-Druck
- Kategorie: Wettbewerbe
In unserer neuesten Unterrichtseinheit haben wir erfolgreich unsere CAD-Ideen in den 3D-Druck umgesetzt. Mit Hilfe von Solid Edge Part haben wir beeindruckende 3D-Modelle von Sitzlandschaften entworfen und diese anschließend in die Bamboo Lab Software importiert.
Die Schüler hatten die Möglichkeit, ihre Kreativität auszuleben, indem sie die Dichte und das Material für ihre Modelle selbst bestimmen konnten. Durch die Simulation auf der Druckplatte konnten sie sicherstellen, dass ihre Designs optimal für den Druck vorbereitet sind.
Ein besonders wichtiger Aspekt für unser Projekt ist, dass wir nun diese kleinen Modelle unserer Sitzlandschaften als Anschauungsobjekte in der Hand halten können. Dies ermöglicht es uns, unsere Vision greifbar zu machen und die Konzepte, die wir entwickelt haben, anschaulich zu präsentieren.
Der gesamte Prozess, vom Design über den Druck bis hin zur Nachbearbeitung, wurde von den Teilnehmern mit Begeisterung und Engagement durchgeführt. Die Ergebnisse waren nicht nur qualitativ hochwertig, sondern auch ein Beweis für das erlernte Wissen und die praktischen Fähigkeiten im Umgang mit moderner 3D-Drucktechnologie.
Wir sind stolz auf unsere Fortschritte und freuen uns darauf, unsere innovativen Ideen weiterhin in die Realität umzusetzen! Unsere Vision nimmt Gestalt an – Schritt für Schritt.
Weiterer Fortschritt beim Würth-Projekt: Von der Freihandskizze zur virtuellen Realität
- Kategorie: Wettbewerbe
In dieser Woche haben wir im Rahmen unseres Würth-Projektes einen weiteren Meilenstein erreicht. Nachdem wir unsere Ideen zunächst als Freihandskizzen festgehalten hatten, stand nun die Übertragung in die digitale Welt auf dem Programm. Dabei nutzten wir das CAD-Programm Solid Edge, um unsere Konzepte in eine professionelle und detailgenaue 3D-Darstellung zu überführen.
Von 2D zu 3D: Der kreative Prozess
Der erste Schritt bestand darin, unsere Freihandskizzen digital nachzuzeichnen und in einem 2D-Raum festzuhalten. Hierbei war Präzision gefragt, denn jedes Detail ist entscheidend, um später im dreidimensionalen Raum eine reibungslose Konstruktion zu ermöglichen. Im Anschluss wechselten wir in die 3D-Umgebung von Solid Edge, wo unsere Ideen nicht nur Form, sondern auch Dimension und Tiefe annahmen.
Tüfteln, Rechnen, Optimieren
Während der Konstruktion standen wir vor der Herausforderung, unsere Entwürfe hinsichtlich Funktionalität und Performance zu überprüfen. Zahlreiche Berechnungen und Anpassungen halfen uns dabei, das optimale Ergebnis zu erzielen. Dieser iterative Prozess erforderte nicht nur technisches Know-how, sondern auch eine gute Portion Kreativität und Teamarbeit.
Virtuelle Welten greifbar machen
Am Ende der Woche konnten wir stolz auf unsere Fortschritte blicken: Die ersten virtuellen Modelle unserer Skizzen sind fertiggestellt. Diese 3D-Konstruktionen bilden die Basis für weitere Simulationen und Tests, um sicherzustellen, dass unsere Entwürfe auch in der realen Welt Bestand haben.
Das Würth-Projekt zeigt uns eindrucksvoll, wie aus einer einfachen Skizze durch technische Werkzeuge und viel Engagement eine greifbare Vision wird. Wir freuen uns darauf, diesen Weg weiterzugehen und unsere Ideen Schritt für Schritt zu realisieren.
Projektupdate: Fortschritte beim Handwerkswettbewerb Würth
- Kategorie: Wettbewerbe
Diese Woche sind wir in unserer Projektarbeit einen entscheidenden Schritt weitergekommen. Im Fokus standen die ersten Entwürfe für unsere Bänke. Dabei starteten wir mit Freihandskizzen, die es uns ermöglichten, unsere ersten Ideen schnell und unkompliziert festzuhalten.
Wie bei kreativen Prozessen üblich, stießen wir dabei auch auf Herausforderungen – insbesondere bei der Darstellung der Perspektive. Um diese Schwierigkeiten zu überwinden und unsere räumliche Vorstellung zu verbessern, setzten wir isometrische Raster ein. Diese Hilfsmittel halfen uns, die Proportionen und räumlichen Beziehungen genauer zu erfassen und zu visualisieren.
Mit diesen Grundlagen gingen wir einen Schritt weiter: Die ursprünglichen Skizzen wurden überarbeitet und um neue Raumbilder ergänzt. Diese weiterentwickelten Zeichnungen dienen nicht nur als Basis für die nächsten Projektphasen, sondern auch als klare Kommunikation unserer Ideen innerhalb des Teams.
Wir freuen uns, dass wir in dieser Woche unseren gestalterischen Horizont erweitern und wichtige Fortschritte erzielen konnten. Bleiben Sie dran – in den kommenden Wochen werden wir weitere spannende Einblicke in unser Projekt geben!
Offizieller Start des Handwerkswettbewerbs „MACH WAS!“ – Wir sind dabei!
- Kategorie: Wettbewerbe
Am 25. November 2024 fiel der Startschuss für den diesjährigen Handwerkswettbewerb „MACH WAS!“ der Firma Würth – und wir, die Markgraf-Georg-Friedrich Realschule aus Heilsbronn, sind stolz, eines der 200 ausgewählten Teams zu sein! Unser Ziel: die Gestaltung kreativer Sitzmöbel für unseren Pausenhof.
Auspacken der Starter-Sets – Auftakt mit unserem Team
Mit großer Freude haben wir heute unsere Starter-Sets in Empfang genommen. Der Werkzeugkoffer und die hochwertigen Produkte von Würth haben uns direkt Lust auf den Wettbewerb gemacht! Gemeinsam im Team und ausgestattet mit unseren „MACH WAS!“-Shirts haben wir den Inhalt inspiziert und Pläne geschmiedet. Die Begeisterung war spürbar – alle sind hochmotiviert, unsere Ideen in die Tat umzusetzen.
Unsere ersten Schritte: Von der Idee zur Skizze
Unser Thema „Bau kreativer Sitzmöbel für den Pausenhof“ hat das gesamte Team inspiriert. In der ersten Planungsphase haben wir Ideen gesammelt und diese in Skizzen und CAD-Modellen festgehalten. Unterstützt werden wir dabei von der Firma Lederer aus Wolframs-Eschenbach, die uns mit ihrem Fachwissen und hochwertigen Materialien zur Seite steht.
Gemeinsam für den Wettbewerb – wöchentliches Update
Damit ihr unseren Fortschritt mitverfolgen könnt, werden wir wöchentlich Updates auf der Schulhomepage veröffentlichen. Wir zeigen euch, wie aus ersten Entwürfen nach und nach moderne, funktionale und kreative Sitzlandschaften entstehen. Schaut vorbei und bleibt gespannt!
Das Ziel vor Augen: Abgabe bis 10. April 2025
Der Countdown läuft: Bis zum 10. April 2025 haben wir Zeit, unsere Projektdokumentation mit Bildern und einem 2-minütigen Video über das „MACH WAS!“-Portal einzureichen. Neben dem Urteil der Fachjury zählt auch eure Unterstützung im Online-Voting. Wir freuen uns, wenn ihr uns tatkräftig unterstützt!
Lasst uns gemeinsam anpacken – wir sind bereit, unser Bestes zu geben!